Kategorie: Wissenschaft

Dr. Veith zeigt auf, dass in Wirklichkeit nicht nur jeder lebende Organismus hochkomplex ist, sondern auch in den Fossilienfunden eine enorme Artenvielfalt und viel größere Exemplare auch heute noch lebender Spezies zu finden sind.

Behandelt werden der Wandel der Tierwelt aufgrund äußerer Einflüsse wie Eiszeit und Klimawandel, sowie die Einordnung der verschiedenen Fossilfunde, die Zwischenformen der Entwicklung des heutigen Menschen darstellen sollen.

Prof. Veith führt in diesem Vortrag in die Welt der Chromosome und Gene ein – eine Welt, die zu Darwins Zeit noch gänzlich unbekannt war. Genetische Prozesse geben uns eine gute Erklärung für die unglaubliche Artenvielfalt: Variation.

Die Erde ist nicht mehr die ursprüngliche, sondern steht unter dem Fluch der Sünde. Das hat sich auf viele Details der Biologie ausgewirkt. Ein verändertes Lebensumfeld hat Organismen und Tiere zu Anpassungen gezwungen.

Hier geht es u.a. um die logische Anordnung der sechs Schöpfungstage, wobei der Sabbat – der Tag, der an die Schöpfung erinnert, weil Gott an ihm ruhte und den Menschen gebot, es ebenso zu tun, eine Schlüsselrolle spielt.

Evolution und die verblüffende Logik des Alltags
66 min
Evolution & Schöpfung im Praxistest - Manch' seltsamer Gedankengang ergibt sich, wenn man Evolution und Schöpfung auf den Alltag anwendet. Ein witziger Perspektivwechsel, statt knochentrockenes Faktenherunterleierns.

Daniel in Nebukadnezars Babylon - Neue Ereignisse und Prophetie
83 min
Die alten Keilschriften und archäologischen Funde zeichnen ein lebendiges Bild des babylonischen Reiches zur Zeit Daniels und König Nebukadnezars.

Die Stadt Hazor - Ausgrabungen im führenden Königreich (Teil1)
89 min
Jahrzehntelang wurde die reale Existenz biblischer Völker und Personen angezweifelt. Michael Hasel zeigt, wie der Spaten der Archäologen die Bibel bestätigt und den teilweise erbitterten Widerstand dagegen.

Die Stadt Hazor - Ausgrabungen im führenden Königreich (Teil2)
58 min
Jahrzehntelang wurde die reale Existenz biblischer Völker und Personen angezweifelt. Michael Hasel zeigt, wie der Spaten der Archäologen die Bibel bestätigt und den teilweise erbitterten Widerstand dagegen.

In den Fußspuren Jesu - Ist Jesus der, der er behauptet zu sein?
85 min
Impressionen eines Archäologen aus Jerusalem und dem Land der Bibel. Es gibt immer wieder abenteuerliche Theorien über die Bibel und die Person Jesu Christi. Doch was kann uns die Archäologie und das Leben der Menschen heute über Jesus Christus erzählen?

Eine Reise mit Paulus nach Ephesus - Evangelisation in einer postmodernen Gesellschaft
67 min
Was können wir von Paulus lernen, der das Evangelium zu Menschen brachte, die noch nie etwas davon gehört hatten. Einer dieser Orte war das antike Ephesus, ein heidnisch-religiöses Zentrum.